Inhalt
Stadtpolizei: Neue Schalteröffnungszeiten und Investitionen in die Polizeiausbildung
Stadtpolizei: Neue Schalteröffnungszeiten und Investitionen in die Polizeiausbildung
egs. Zur Sicherstellung des Sollbestands im Polizeikorps hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 29. April 2025 Nachtragskredite für die Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern sowie für deren Uniformierung und Bewaffnung bewilligt. Darüber hinaus hat die Stadtpolizei erste Massnahmen zur Umsetzung der vom Gemeinderat geforderten Optimierungen definiert. In diesem Zusammenhang werden die Schalteröffnungszeiten der Stadtpolizei per 1. Juni 2025 an jene der Kantonspolizei angepasst.
Die Stimmbevölkerung der Stadt Solothurn hat sich im Rahmen der Gemeindeversammlung vom 28. Oktober 2024 klar für den Erhalt eines eigenen Polizeikorps ausgesprochen, indem sie nicht auf das Geschäft zur Integration in die Kantonspolizei eingetreten ist. Die politischen Behörden sowie die Verantwortlichen der Stadtpolizei setzen diesen Entscheid konsequent um. Einerseits wurden die notwendigen finanziellen Mittel bewilligt, um den Vollbestand des Polizeikorps sicherzustellen. Andererseits wurden gezielte Optimierungsmassnahmen beschlossen, um einen möglichst wirkungsvollen und bürgernahen Einsatz der Mitarbeitenden der Stadtpolizei zu ermöglichen. Im Zuge dieser Massnahmen werden die Schalteröffnungszeiten der Stadtpolizei per 1. Juni 2025 an jene der Kantonspolizei angepasst. Weitere Anpassungen, wie etwa die Umleitung von Anrufen am Samstagmorgen an die kantonale Alarmzentrale, werden derzeit geprüft. Bereits heute werden Anrufe ausserhalb der Öffnungszeiten an die Alarmzentrale weitergeleitet.
Aufgrund personeller Wechsel sowie bevorstehender Pensionierungen ist die Stadtpolizei in den kommenden Monaten mit mehreren vakanten Stellen konfrontiert, die neu besetzt werden müssen. Wie bei allen Polizeikorps in der Schweiz gestaltet sich die Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte als herausfordernd. Um den Sollbestand des Polizeikorps sicherzustellen, ist die Ausbildung neuer Polizeianwärterinnen und -anwärter erforderlich. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, die finanziellen Mittel zu bewilligen, damit bis zu vier Anwärterinnen oder Anwärter für die zweijährige Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule (IPH) in Hitzkirch angemeldet werden können. Zu diesem Zweck hat er an seiner Sitzung vom Dienstag, 29. April 2025, einen Nachtragskredit in der Höhe von 259'440 Franken für die Ausbildung sowie einen weiteren Nachtragskredit in der Höhe von 48'000 Franken für die Uniformierung und die Bewaffnung genehmigt. Die Entscheidung, ob vakante Stellen mit Aspirantinnen bzw. Aspiranten oder mit ausgebildeten Polizistinnen oder Polizisten besetzt werden, obliegt dem Kommandanten. Ziel ist es, die Zusammensetzung des Korps so zu gestalten, dass die Stadtpolizei ihren Auftrag auch langfristig im Interesse der Solothurner Bevölkerung optimal erfüllen kann.
Weitere Informationen:
Walter Lüdi, Kommandant Stadtpolizei
Telefon 032 626 93 30
walter.luedi@solothurn.ch
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
2025 05 02 MM Stadtpolizei (PDF, 137.44 kB) | Download | 0 | 2025 05 02 MM Stadtpolizei |