Mit der Erheblicherklärung der Motion der SP-Fraktion «Aufwertung des Klosterplatzes 2.0 - ein Platz für alle statt (nur) für Autos» hat der Gemeinderat am 18. Januar 2022 grünes Licht für die Aufhebung der Parkplätze und für die gestalterische Aufwertung zu einem urbanen Begegnungs- und Aufenthaltsplatz gegeben. Damit ist der Grundstein für die Entwicklung des Klosterplatzes gelegt.
Bevor das Nutzungs- und Gestaltungskonzept für den neuen Stadtplatz erarbeitet wird, führte die Stadt von Mitte August bis Mitte September 2024 ein Pilotprojekt durch. Ziel war es, die Bevölkerung, die Anwohnenden, das Gewerbe und die Politik für die Entwicklung und die unterschiedlichen Nutzungsansprüche des neuen Klosterplatzes abzuholen. Über ein Online-Mitwirkungstool hatten sie die Möglichkeit, in der Umfrage die Veränderung durch die temporäre Installation und Nutzung zu reflektieren, ihre Ansprüche und Bedürfnisse an die künftige Nutzung des Platzes zu formulieren und sich mit möglichen Nutzungskonflikten auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse dieser Mitwirkung sind in diesem Bericht zusammengefasst.