Inhalt
Rückkehr des Patriziats
1814
Da die finanziellen und militärischen Verpflichtungen, die Napoleon der Schweiz auferlegte, schwer auf ihr lasteten, wurde der Einmarsch der Österreicher allgemein freudig begrüsst. Nach dem Sturz Napoleons 1814 setzten sich die patrizischen Räte durch einen Staatsstreich wieder als alleinige Regierung ein. Der vor allem von Olten ausgehende Widerstand wurde rasch gebrochen.
Die Schwäche der zurückgekehrten aristokratischen Regierung zeigte sich freilich schon am Wiener Kongress, an dem sich Solothurn durch den Zürcher Bürgermeister vertreten liess. Die Räte fielen wieder zurück in den Trott umständlicher Verwaltungsprozeduren, die vor allem dazu dienten, Familienangehörige zu protegieren. Immerhin wurde in dieser Zeit das Armenwesen und der Strassenzustand verbessert. Auch das Kulturleben erfuhr einen gewissen Aufschwung, auch wenn die auf die Vergangenheit gerichtete Geschichtsforschung besonders gepflegt wurde.
Die Schwäche der zurückgekehrten aristokratischen Regierung zeigte sich freilich schon am Wiener Kongress, an dem sich Solothurn durch den Zürcher Bürgermeister vertreten liess. Die Räte fielen wieder zurück in den Trott umständlicher Verwaltungsprozeduren, die vor allem dazu dienten, Familienangehörige zu protegieren. Immerhin wurde in dieser Zeit das Armenwesen und der Strassenzustand verbessert. Auch das Kulturleben erfuhr einen gewissen Aufschwung, auch wenn die auf die Vergangenheit gerichtete Geschichtsforschung besonders gepflegt wurde.