Inhalt
Was ist Sozialhilfe?
Was ist Sozialhilfe?
Als letztes Auffangnetz der sozialen Sicherung in der Schweiz ist es Ziel der Sozialhilfe, die bedürftigen Personen in der Sicherung ihrer finanziellen Existenz zu unterstützen, sie in ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Selbständigkeit zu fördern und sie in der sozialen und beruflichen Integration zu unterstützen.
Der Sozialhilfeanspruch wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen Bedarf bemessen und richtet sich nach der kantonalen Gesetzgebung. Das Sozialgesetz des Kantons Solothurn definiert die Grundlagen, welche in der Sozialverordnung weiter präzisiert werden und sich an den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) (SKOS-Richtlinien) orientieren. Das kantonale Sozialhilfehandbuch und die internen Richtlinien der Abteilung Gesellschaft und Soziales der Stadt Solothurn sind für die Mitarbeitenden Abteilung Gesellschaft und Soziales verbindlich.
Die materielle Grundsicherung besteht im Wesentlichen aus dem Grundbedarf für den Lebensunterhalt, den Wohnkosten und der medizinischen Grundversorgung. Deren Richtlinien sind kantonal und kommunal (Stadt Solothurn) geregelt. Gemäss dem Individualisierungsprinzip müssen die persönlichen Verhältnisse berücksichtigt werden, sodass unter bestimmten Voraussetzungen situationsbedingte Leistungen (z. B. Drittbetreuungskosten für Kinder, Erwerbsauslagen, Integrationszulagen) die sozialhilferechtliche Existenzsicherung erweitern.
Weitere Informationen zur Sozialhilfe finden Sie hier Youtube
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesellschaft und Soziales | 032 626 92 57 | geso@solothurn.ch |
Name |
---|
Sozialhilfe |