Hauptinhalt

Bibliotheken

Folgende Bibliotheken in Solothurn stehen allen Interessierten offen und bieten ein vielfältiges Angebot für Gross und Klein. Von Fachliteratur und Medien für Studierende bis hin zu unterhaltendem und lehrreichem Material für Kinder findet jeder etwas, das seinen Interessen und Bedürfnissen entspricht.

Die Bibliothek steht nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten offen. Sie bietet ein vielfältiges Angebot an Medien und Anregungen für den Unterricht sowie Fachliteratur zu Fragen von Schule und Bildung. Auch Schülerinnen und Schüler finden in der Bibliothek Schulmaterial für ergänzendes Lernen. Alle Dienstleistungen sind kostenlos.


Die Bibliothek wurde 1972 als Mediothek des ehemaligen Lehrerseminars gegründet. Heute ist die Bibliothek Teil der Fachhochschule Nordwestschweiz und arbeitet eng mit den anderen FHNW-Bibliotheken zusammen. Über den swisscovery-Verbund können Medien aus den meisten Schweizer Hochschulbibliotheken bestellt werden.

Kontakt

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
Tel. 032 628 66 03
bibliothek.solothurn.ph@fhnw.ch

Website

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.30-17.30 Uhr

Samstag: 9.30-12.00 Uhr

Bestand

Die Bibliothek der PH FHNW in Solothurn bietet:

  • Fachliteratur
  • Stufengerechte Lehrmittel
  • Praxisorientierte Unterrichtshilfen zu allen Schulfächern
  • Lehrpläne verschiedener Kantone
  • Religionspädagogik
  • Didaktisches Material zur Leseförderung
  • Sachbücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Bilderbücher, Kinder- und Jugendliteratur
  • Fachzeitschriften und Tageszeitungen
  • Ansichtsbestand der Zentrale für Klassenlektüre

 

 

Die Zentralbibliothek Solothurn (ZBS) entstand 1930 aus dem Zusammenschluss der 1763 gegründeten Stadtbibliothek und der 1883 gegründeten Kantonsbibliothek. Aus den Sammlungen dieser beiden grossen, ursprünglich selbständigen Bibliotheken stammt ein grosser Teil der wertvollen Handschriften, alten Drucke, Noten und Grafikblätter, die die Zentralbibliothek zu ihrem Besitz zählt.

Die ZBS ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung. Die rechtlichen Grundlagen sind die Statuten vom 27. Juni 1995 bzw. 21. November 1995 sowie die Änderungen der Statuten vom 21. August 2012, wonach die Bibliothek als Studien- und Bildungsbibliothek für Stadt, Region und Kanton definiert ist, sowie das Stiftungsreglement vom 6. April 2018.

Die Zentralbibliothek befindet sich ausserhalb des westlichen Stadttors an der Bielstrasse 39, wo neben der Gibelin-Zetterschen Liegenschaft aus dem 17. Jahrhundert 1958 ein Bibliotheksneubau errichtet wurde. Derzeit sind die Erwachsenenbibliothek mit dem Lesesaal, der Bereich Kinder & Jugend, das Magazin und die Integrierte Medienbearbeitung im Neubau untergebracht. Das Café mit dem Zeitschriftenbereich, der Freihand-Musikbestand und die Verwaltung befinden sich im ehemaligen Patrizierhaus.

Kontakt

Zentralbibliothek Solothurn
Bielstrasse 39
4500 Solothurn
Tel. 032 531 04 00
info@zbsolothurn.ch

Website

Bestand

Die ZBS umfasst einen Bestand von rund einer Million Einheiten. Sie fördert gemäss Statuten die wissenschaftliche Tätigkeit, die Weiterbildung und Unterhaltung. In erster Linie sammelt sie Solodorensia (Literatur mit Bezug zu Stadt und Kanton Solothurn), in zweiter Helvetica und in dritter Linie die wichtigste Literatur des Auslands.

Der Lesesaal dient als Ort für konzentriertes Arbeiten. Er enthält auch die wichtigsten Nachschlagewerke zu verschiedenen Wissensgebieten.

Die Freihandabteilung der Erwachsenenbibliothek verfügt gegenwärtig über einen Bestand von 35'000 Einheiten zu verschiedenen Sachgebieten, u.a. Unterhaltungsliteratur, die wichtigsten Werke älterer und neuerer Belletristik, Biografien, allgemein verständliche Werke über die wichtigsten Sachgebiete, Hörbücher, DVD und Blu-ray-Discs.

Der Musikbestand enthält rund 65'000 Tonträger von Musikwerken aller Zeiten und Sparten, Noten von Hauptwerken bedeutender Komponisten und Komponistinnen, Tonträger und DVDs von Opern und Musicals, Literatur zur Musik und Musikwissenschaft sowie Solodorensia. Sie gilt neben den Phonotèques municipales Genf als grösste Tonträgerausleihe in der Schweiz. Das Angebot besteht etwa zu gleichen Teilen aus unterhaltender und ernster Musik. Der Freihandbestand umfasst etwa 19'000 Medien.

Der Bereich Kinder & Jugend verfügt über einen Bestand von rund 30'000 Einheiten, darunter Bilderbücher, Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche, Märchen, Sagen, Lyrik, Comics, Sachliteratur und Nachschlagewerke aller Wissensgebiete, fremdsprachige Literatur, Zeitschriften, didaktisch-pädagogische Literatur für Erwachsene sowie Hörbücher, Hörspiele, Filme und Computerspiele. Der Freihandbestand umfasst etwa 23'500 Einheiten. Werke des 18. und 19. Jahrhunderts werden im Magazin aufbewahrt.


Aufenthalts- und Veranstaltungsort
Als Treffpunkt ohne Konsumzwang heisst die Zentralbibliothek ein breites Publikum willkommen. Das Zetter-Café und im Sommer der Barockgarten bieten Gelegenheit, sich bei einem Kaffee auszutauschen oder im Schatten der Pergola eine Zeitschrift zu lesen. Die Zentralbibliothek führt auch regelmässig Veranstaltungen zu verschiedenen Themen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche durch.