Hauptinhalt
Motorisierter Verkehr
Der motorisierte Verkehr übernimmt nach wie vor einen grossen Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen und beeinflusst die Lebensqualität massgeblich. Mit verschiedenen Massnahmen setzt sich Solothurn dafür ein, Belastungen für Anwohnende zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig eine gute Erreichbarkeit für alle Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
Strassenunterhalt
Der städtische Tiefbau ist für die Instandhaltung der Gemeindestrassen verantwortlich. Er stellt die Verkehrssicherheit sowie den langfristigen Werterhalt der Infrastruktur sicher. Für die Strassenreinigung und den Winterdienst ist der städtische Werkhof zuständig.
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Projekten und Baustellen
Parkhäuser
In Solothurn stehen Besucherinnen und Besuchern sowie Pendlerinnen und Pendlern mehrere zentral gelegene Parkhäuser mit direkter Anbindung zur Innenstadt zur Verfügung. Für Elektrofahrzeuge stehen in den Parkhäusern Baseltor und Berntor jeweils zwei E-Ladestationen zur Verfügung, die rund um die Uhr genutzt werden können. Weitere Informationen Parking AG.
Begegnungszonen
Mit dem Konzept "Begegnungszonen in der Stadt Solothurn", das der Gemeinderat am 22. Februar 2022 verabschiedet hat, werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Anfragen für Begegnungszonen nach transparenten und einheitlichen Kriterien beurteilt werden können. Das Antragsformular für eine Begegnungszone und das Konzept finden Sie hier.
Verkehrszählungen
Das kantonale Amt für Verkehr und Tiefbau erhebt alle 5 Jahre das Verkehrsaufkommen in einer flächendeckenden Verkehrserhebung - die letzte Zählung fand am 11. Juni 2025 statt. Daneben stehen an verschiedenen Standorten automatische Dauerzählgeräte zur Erhebung des motorisierten Verkehrs sowie des Veloverkehrs.