Hauptinhalt
Baueingabe und Beratung
Was ist beim Erarbeiten und Einreichen eines Baugesuchs zu beachten? Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte rund um Baugesuche und Meldungen von Bauvorhaben zusammengefasst.
Baugesuche und Meldungen von Bauvorhaben
Seit November 2024 können Baugesuche in der Stadt Solothurn elektronisch über den kantonalen Online-Schalter my.so.ch eingereicht werden. Nach einer Anmeldung können Sie im Gesuchs-Portal eBauSO Baugesuche und Meldungen von Bauvorhaben erfassen und die erforderlichen Unterlagen hochladen.
Gänzlich elektronische Baugesuche sind vorerst noch nicht möglich. Nach erfolgter Online-Eingabe ist noch ein im Gesuchs-Portal generiertes Unterschriftenblatt in Papierform auf dem Postweg beim Stadtbauamt einzureichen.
Hilfeleistungen für Online-Eingaben
Für Fragen steht eine integrierte Online-Hilfe mit Kurzanleitung eBau für jede Funktion zur Verfügung. Fachliche Hilfe erhalten Sie beim Stadtbauamt (Tel. 032 626 92 92 oder ebau@solothurn.ch). Technische Hilfe zum Gesuchs-Portal eBauSO (z.B. bei Login-Problemen) erhalten Sie beim Support des Kantons Solothurn (eBauSO@bd.so.ch).
Baugespann (Bauprofile)
Bei Neubauten, An- und Aufbauten sowie Terrainauffüllungen ist im Zeitpunkt der Einreichung des Baugesuches ein Baugespann zu errichten, durch welches die künftige Gestalt und räumliche Ausdehnung des Baues sowie der Terrainauffüllungen dargestellt werden. Das Niveau des Erdgeschosses muss aus dem Baugespann ersichtlich sein.
Fachleute beiziehen
Die korrekte Darstellung von Plänen und die Online-Eingaben von Gesuchen und Meldungen ist nicht einfach. Es empfiehlt sich, Fachleute für das Planen und die Ausfertigung der Baueingabe beizuziehen. Mangelhafte oder unvollständige Gesuchsunterlagen können vom Bauinspektorat nicht weiterbearbeitet werden. Die Bearbeitungsdauer verlängert sich dadurch.
Beratung
Für Fragen im Vorfeld eines Baugesuches oder während der Bauphase steht Ihnen das Bauinspektorat gerne beratend zur Verfügung. In Zusammenhang mit Bauvoranfragen und Baugesuchen lohnt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme. Sie können sich diesbezüglich nach der Übersicht der Ansprechpersonen nach Gebietseinteilung orientieren. Rechtsverbindliche Auskünfte können jedoch nur im Rahmen von kostenpflichtigen Voranfragen oder Baugesuchen durch die Baubehörde erfolgen können.
Nachbarn orientieren
Es lohnt sich, die betroffenen Nachbarn frühzeitig über das Bauvorhaben zu orientieren.
Planunterlagen aus dem Archiv
Sind Sie für die Planung eines Projekts oder zur Ergänzung Ihrer Unterlagen auf der Suche nach alten Bauplänen? Im Archiv des Bauinspektorates befinden sich Planunterlagen von früheren und älteren Baugesuchsdossiers. Interessierte Grundeigentümer können beim Sekretariat des Stadtbauamts gegen eine Gebühr Scans der Pläne beziehen.
Neutrale Energieberatung und Energieförderprogramme
Die Energiefachstelle des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit unterstützt Energieberatungen und würdigt Massnahmen im Sinn der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien mit Fördergeldern.
Name |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtbauamt | 032 626 92 92 | stadtbauamt@solothurn.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bauinspektorat | 032 626 92 92 | stadtbauamt@solothurn.ch |