Hauptinhalt
Wirtschaftsraum Solothurn
Die Stadt Solothurn ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort im Herzen des Schweizer Mittellands. Mit rund 17'000 Einwohnerinnen und Einwohner und 20'000 Arbeitsplätzen ist sie nicht nur Kantonshauptort, sondern auch Zentrum einer Region mit 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Region zeichnet sich durch einen ausgeglichenen Branchenmix, eine hohe Lebensqualität und eine optimale Verkehrsanbindung aus. Gewerbebetriebe werden durch Organisationen wie der Stadt- und Gewerbevereinigung Solothurn unterstützt. Dank der zentralen Lage, der Nähe zum Flughafen Grenchen und einem breiten Aus- und Weiterbildungsangebot ist Solothurn ein idealer Standort für Unternehmen und ein lebendiger Wirtschaftsraum.
Solothurn zählt rund 500 Unternehmen in zahlreichen Branchen. Hier finden Sie eine Übersicht aller Solothurner Unternehmen.
Zentrale Lage
Solothurn ist über sehr gut an das schweizerische Bahn- und Strassenverkehrsnetz angebunden. In weniger als einer Stunde erreicht man ab Solothurn die Städte Basel, Bern, Biel, Luzern oder Zürich. Dank dem Flughafen Grenchen, einem vom UVEK konzessionierten Regionalflugplatz für den internationalen gewerbsmässigen Luftverkehr, ist man in praktisch 15 Minuten abflugbereit - ein nicht zu unterschätzender Vorteil Unternehmen, die international tätig sind.
Wirtschafts- und Standortförderung
Die kantonale Wirtschaftsförderung hat zum Ziel, Wohlstand, Wachstum und Innovation zu fördern. Einerseits geht es darum, die Rahmenbedingungen zu verbessern und und kundengerechte Dienstleistungen anzubieten. Andererseits ist die Wirtschaftsförderung bestrebt, mit gezielten Infrastrukturinvestitionen und überbetrieblichen Aktionen dazu beizutragen, die Chancen des Wirtschaftsstandortes Solothurn zu verbessern.
Wenn Sie einen Firmenstandort in der Region Solothurn suchen oder Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihres bestehenden Unternehmens benötigen, hilft Ihnen die Standortförderung espaceSOLOTHURN weiter. Die Standortförderung ist eine Fachstelle zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Leberberg-Wasseramt. Sie bezweckt die Förderung und die Ansiedlung von Neuunternehmen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Standortförderung espaceSOLOTHURN arbeitet mit der Wirtschaftsförderung des Kantons Solothurn zusammen.
Gründen
Möchten Sie ein KMU gründen? Der Online-Schalter EasyGov erleichtert und zentralisiert die administrativen Verfahren für die Schweizer Unternehmen. EasyGov macht die nötigen Behördengänge einfach, schnell und effizient. Die sichere und zuverlässige Plattform ermöglicht es Unternehmen, Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren an einem Ort elektronisch abzuwickeln. Heute vor allem auf Bundesebene, in Zukunft auch bei vielen kantonalen Behördengängen und auf Gemeindeebene. EasyGov entlastet und spart Kosten – für Unternehmen und Behörden.
Die Stadt- und Gewerbevereinigung Solothurn bezweckt die Förderung der Stadt Solothurn als Geschäfts-, Kultur- und Wohnzentrum. Als Dachorganisation aller gewerblichen Berufe setzt er sich für eine gewerbefreundliche Politik ein und engagiert sich für den Gewerbe- und Wirtschaftsstandort Solothurn. Sie ist am 1. Januar 2009 aus dem Zusammenschluss der Stadtvereinigung Solothurn (gegründet am 26. Mai 1976) und des Gewerbevereins der Stadt Solothurn (gegründet 1842) entstanden und zählt rund 500 Mitglieder.
ProVorstadt
Die Vorstadt befindet sich im Wandel. Strassen- und Verkehrsumgestaltungen, ein neues Parkhaus, neue Aktivitäten und Anlässe zeigen, dass sich die Vorstadt entwickelt. Die Vereinigung ProVorstadt will diese Entwicklung fördern, mit dem Ziel, den besonderen Charme des Quartiers zu erhalten, die Einkaufsattraktivität zu steigern und den Wohnstandort attraktivier zu machen.
Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband
Der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband ist eine moderne Dienstleistungsorganisation für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Kanton Solothurn. Er ist der mitgliederstärkste Wirtschaftsverband im Kanton und damit ein wichtiger Faktor in der Solothurner Politik, der Wirtschaft und Gesellschaft.
INVESO
Der Industrieverband Solothurn und Umgebung wurde 1979 als Verein mit dem Ziel gegründet, ein Netzwerk von persönlichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Industriebranchen der Region zu knüpfen. Er bezweckt die Wahrung der gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedfirmen, insbesondere in Wirtschafts- und Arbeitgeberfragen.
Solothurner Handelskammer
Die Hauptaufgabe der Solothurner Handelskammer ist die Förderung von Industrie und Handel im Kanton Solothurn. Sie dient der Wirtschaft und damit allen in der Wirtschaft Tätigen. Dazu bietet sie ihren Mitgliedfirmen eine ganze Palette von Dienstleistungen an. Zu erwähnen sind die Aus- und Weiterbildung, der Rechtsdienst, Exportunterstützung sowie die Innovationsberatung.