Hauptinhalt
Sport
Wenn wir Sport treiben tun wir dies meist, weil wir Freude daran haben. In der Stadt Solothurn gibt es eine breite Auswahl, Sport zu treiben – sei dies individuell oder in einem Verein. Mit verschiedenen Massnahmen schafft die Stadt gute Rahmenbedingungen für die Sportvereine, beispielsweise mit guter Infrastruktur und mit gezielten Unterstützungsbeiträgen.
Das Sportangebot ist breit: Vom Schulsportangebot bis zum Seniorensport ist für jede und jeden etwas dabei.
Die städtische Sportkommission ist Bindeglied zwischen Sportvereinen und Behörden. Sie sorgt für eine ordnungsgemässe Benützung der städtischen Sportanlagen. Unterstützt wird sie dabei von der Schuldirektion, insbesondere bei der Zuteilung von Turnhallen und sonstigen Schulanlagen.
Möchten Sie eine Sport- oder Mehrzweckanlage nutzen? Alle Informationen zu den Reservationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite zur Vermietung von Sportanlagen und Schulräumen.
Die Stadt unterstützt die Vereine aber nicht nur mit der Zurverfügungstellung von Infrastruktur, sondern auch mit finanziellen Beiträgen. Im Reglement über die Jugendsportförderung, das die Förderung des Jugendsportes in den Vereinen mit Sitz in Solothurn bezweckt, können die verschiedenen Möglichkeiten nachgelesen werden.
Interessensgemeinschaft Sport Solothurn
Unter dem Namen Interessengemeinschaft Sport Solothurn IGSSO besteht ein Verein, der die Interessen der angeschlossenen (Sport-)Organisationen gegenüber Behörden und überregionalen Verbänden vertritt. Weiter bezweckt er die Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien der angeschlossenen Sportorganisationen und die Förderung des Sports im Allgemeinen, vor allem des Jugendsports, von sportlichen Anlässen im Gebiet der Vereinigung, des Sportstättenbaus und der Wahrung der Interessen bei Unterhalt und Nutzung der Anlagen.
Wichtige Informationen finden Sportvereine auf den Internetseiten der kantonalen Sportfachstelle und des Bundesamtes für Sport.