Inhalt
Mitwirkung - Kinderfreundliche Spielplätze
Wie kinderfreundlich sind die Spielplätze der Stadt Solothurn?
Die Stadt Solothurn erhob unter Mitwirkung von Kindern und ihren Familien die Kinderfreundlichkeit der lokalen Spielplätze
Der Gemeinderat der Stadt Solothurn hat im Juni 2020 eine überparteiliche Motion der Fraktonen der Mitte (CVP)/GLP, der Grünen und der SP betreffend „Kinderfreundliche Spielräume in der Stadt Solothurn“ für erheblich erklärt.
Im Frühling 2022 startete die Stadt mit Unicef den Prozess zum Label „Kinderfreundliche Gemeinde“. In einem ersten Schritt präsentiert die Stadt die über 17 öffentlichen und drei betreuten Spielplätze auf ihrer Homepage. Damit gestaltet es sich für die Bevölkerung und Gäste mit Kindern einfacher, sich über die Lage und das Angebot zu informieren und den Besuch eines Spielplatzes ins Familienprogramm optimal zu integrieren.
Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen führte in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Fachstelle SpielRaum eine Analyse betreffend der Kinderfreundlichkeit aller Spielplätze durch. Die Bedarfsanalyse durfte auf breite Beteiligung zählen, sowohl der Quartierspielplätze, der Kinder- und Jugendarbeit des Alten Spitals, der IG Kinderfreundliche Spielareale, der Kindergärten und Schulen und damit hoffentlich vieler motivierter Kinder.
Auf den nicht betreuten Spielplätzen der Stadt wurden alternierend Plakate und Umfrageboxen installiert. Damit sollten direkt die Kinder und ihre Familien die Möglichkeit erhalten, ihre Meinungen und Wünsche unkompliziert einzureichen. Parallel dazu konnte ein Fragebogen online ausgefüllt werden, wobei der Link sowohl auf dem Plakat auf den Spielplätzen und auf der Homepage der Stadt Solothurn zu finden war. Kindergartenkinder konnten über ihre Lehrperson Meinungen abgeben.
Mithilfe dieser Bedarfsanalyse werden Vorschläge zur weiteren Entwicklung der Spielareale der Stadt Solothurn, unter Berücksichtigung der finanziellen Mittel der Stadt, erarbeitet. Damit kennt die Politik die Bedürfnisse der Bevölkerung und erhält fundierte Grundlagen für die Entscheide zur Weiterentwicklung der Grün- und Spielflächen in der Stadt Solothurn.