Hauptinhalt

Integration

Die Stadt Solothurn setzt sich dafür ein, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner in das Gemeinwesen eingebunden werden und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.

Koordination und Zuständigkeit

Information und Erstkontakt für Neuzuziehende

  • Einwohnerdienste der Stadt Solothurn – überreichen allen Neuzuziehenden eine Erstinfomappe mit wichtigen Informationen zum Leben in Solothurn. Personen ohne Deutschkenntnisse werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen und über zentrale Themen informiert – mehr dazu unter Leben in Solothurn.

Operative Umsetzung

Leben in Solothurn

Die Stadt Solothurn informiert ihre deutschsprachigen Neuzuzüger mit einer Erstinfomappe. Neuzuzüger aus dem Ausland ohne Deutschkenntnisse, werden zum Gespräch eingeladen und erhalten d…

Die Stadt Solothurn informiert ihre deutschsprachigen Neuzuzüger mit einer Erstinfomappe. Neuzuzüger aus dem Ausland ohne Deutschkenntnisse, werden zum Gespräch eingeladen und erhalten die Informationen mündlich, mit Unterlagen in der eigenen Sprache, sofern vorhanden, zu folgenden Themen: Gesundheitswesen, Sozialversicherungen, Staatskunde und wo sie Deutsch lernen können. Für das Zusammenleben sind auch Gepflogenheiten und ungeschriebene Regeln bedeutend, welche im Erstgespräch ebenfalls vermittelt werden.

Willkommen in der Schweiz:

Wohnen:

Gesundheit / Soziales:

  • Anlaufstellen im Kanton Solothurn (PDF) - Adressensammlung zur Orientierungshilfe beim Start im Kanton Solothurn
  • Beratungsangebote im Kanton Solothurn (PDF) - Überblick mit Kontaktdaten und Informationen, um schnell die richtige Ansprechsperson zu finden
  • Co-Pilot - CARITAS Solothurn - Freiwillige unterstützen Migrantinnen und Migranten, sich in der Schweiz zurechtzufinden
  • Frabina - Information und Beratung für Migrantinnen und Migranten sowie binationale Paare und Familien (Ausländerrecht, Integration, Rassismus, Finanzielle Sicherheit, Paarbeziehung und Familie im interkulturellen Kontext)
  • Gesundheits-Wegweiser - Das schweizerische Gesundheitssystem kurz erklärt - ein Ratgeber für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz (in 18 Sprachen) - SRK
  • Migesplus - Mehrsprachige Infos zu Gesundheit und Leben in der Schweiz - SRK
  • Freizeitaktivitäten

Familien mit Kindern / Jugendlichen / Eltern in Solothurn:

Sozialversicherungen:

  • Sozialversicherungen - Aufenthalt in der Schweiz und Ausreise - Informationen für ausländische Staatsangehörige (in 12 Sprachen)

Integration in Solothurn

Das Begegnungszentrum Altes Spital Solothurn übernimmt im Auftrag der Stadt Solothurn operative Integrationsaufgaben und fördert die gesellschaftliche Einbindung von Geflüc…

Das Begegnungszentrum Altes Spital Solothurn übernimmt im Auftrag der Stadt Solothurn operative Integrationsaufgaben und fördert die gesellschaftliche Einbindung von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten.

  • Unter dem Label SPAZIO bringt die Fachstelle Integration Menschen zusammen, die sich für kreative Integrationsprojekte engagieren. Engagements werden gefördert und bei der Umsetzung unterstützt.
  • Quartierarbeit Weststadt - Integration der Quartierbewohnenden in Solothurn West
  • Verein Netzwerk Schlüsselpersonen - Integration durch Menschen mit Migrationshintergrund (Schlüsselpersonen), die zwischen ihrer Bevölkerungsgruppe und lokalen Integrationsförderern vermitteln. Jahresbericht
  • Velofahrkurs - für Frauen mit Migrationsgeschichte - so!mobil
  • Schreibdienst - Unterstützung beim Verstehen, Schreiben und Ausfüllen von Formularen (kostenlos)
  • Infotag EBA Solothurn  Berufsausstellung für Jugendliche mit erhöhtem Bedarf
  • Ausländerorganisation Altes Spital - Ausländervereine nutzen die Räume des Alten Spitals Solothurn zur Kulturpflege und zum Austausch.

Deutsch lernen

Es wird erwartet, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner von Solothurn in Gesprächen mit vertrauten einfachen Inhalten im Alltag, z. Bsp. beim Einkaufen, verständigen können. Da Solo…

Es wird erwartet, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner von Solothurn in Gesprächen mit vertrauten einfachen Inhalten im Alltag, z. Bsp. beim Einkaufen, verständigen können. Da Solothurn in der Deutschschweiz liegt, betrifft dies die Deutsche Sprache.

Der Kanton Solothurn bietet ein breites Angebot an subventionierten Deutsch-Integrationskursen.

Je nach finanziellen Mitteln können für alle subventionierten Deutsch-Integrationskurse (VHS, ECAP) Kosten-Erlassgesuche beim Kanton Solothurn gestellt werden (auch Teilerlasse sind neu möglich).

Frühe Sprachförderung für Kinder:

Ausbildung und Arbeit

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Solothurn sollen ihren Lebensunterhalt, gegebenenfalls mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner, durch Arbeit selbst verdienen. Die Berufsbildung hat i…

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Solothurn sollen ihren Lebensunterhalt, gegebenenfalls mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner, durch Arbeit selbst verdienen. Die Berufsbildung hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Es gibt auch für erwachsene Personen verschiedene Möglichkeiten, zu einem schweizerisch anerkannten Diplom zu gelangen. Gute Deutschkenntnisse sind eine Voraussetzung, um sich auf dem Arbeitsmarkt in Solothurn zu integrieren.

Weiterführende Information zur wirtschaftlichen Integration in Solothurn:

Bildung

Beruf:

Arbeiten in der Schweiz: