Hauptinhalt
Abstimmung von Siedlung und Verkehr
Die Abstimmung von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Aufgabe der Ortsplanung. Bis 2035 soll die Stadt um rund 3‘000 Einwohnende und 2‘500 Arbeitsplätze wachsen (Stand 2018). Die Zunahme an Einwohnenden und Arbeitsplätzen sowie die damit verbundene Zunahme der Aktivitäten führen zu mehr Verkehr.
Rahmenplan Mobilität
Um die Verkehrsentwicklung aktiv zu steuern, wurde im Rahmen der Ortsplanungsrevision der Rahmenplan Mobilität als fachliche und behördenverbindliche Grundlage erarbeitet. Da das Strassennetz keinen zusätzlichen Autoverkehr aufnehmen kann und die Stadt vermehrt auf nachhaltigere Mobilitätslösungen setzen möchte, legt der Rahmenplan Mobilität als wichtigstes Entwicklungsziel fest, dass der öffentliche sowie der Fuss- und Veloverkehr künftig einen grösseren Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen übernehmen sollen. Er bezeichnet dafür verschiedene Handlungsfelder und Stossrichtungen für Massnahmen sowie Zuständigkeiten und Umsetzungsinstrumente. Den vollständigen Bericht können Sie hier einsehen.
Agglomerationsprogramm Solothurn
Das Agglomerationsprogramm versucht eine nachhaltige Verkehrs- und Raumordnungspolitik umzusetzen. Damit soll die Attraktivität der Agglomeration Solothurn gestärkt werden, ohne dass sich Verkehrs- oder Umweltprobleme verschärfen.
Das Programm dient als Koordinationsinstrument für Massnahmen von Bund, Kanton und Gemeinden, die die räumliche Entwicklung der Agglomeration betreffen. Die zentralen Inhalte des Programms werden in verbindliche Planungsinstrumente des Kantons überführt – etwa in den kantonalen Richtplan, das Strassenbauprogramm, das Investitionsprogramm sowie in die Planungen für den öffentlichen Verkehr. Ein wesentlicher Bestandteil des Agglomerationsprogramms ist die finanzielle Mitwirkung des Bundes.
Das Agglomerationsprogramm wird in sogenannten Generationen erarbeitet. Die Region Solothurn beteiligt sich seit der ersten Generation und hat inzwischen mehrere Programmphasen durchlaufen. Jede neue Generation baut auf den bisherigen Erkenntnissen auf und setzt neue inhaltliche Schwerpunkte, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen.
Die Massnahmen des Agglomerationsprogramms gliedern sich in folgende Bereiche
- Öffentlicher Verkehr
- Langsamverkehr
- Strassenverkehr
- Siedlungsentwicklung
- Landschaft und Umwelt
Die Stadt Solothurn beteiligt sich mit verschiedenen Massnahmen am Programm siehe Hauptbericht 5. Generation. Weitere umfassende Informationen finden Sie hier.
Siehe auch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtbauamt | 032 626 92 92 | stadtbauamt@solothurn.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtplanung/Umwelt | 032 626 92 92 | stadtbauamt@solothurn.ch |
Tiefbau | 032 626 93 11 | tiefbau@solothurn.ch |