Hauptinhalt

Stadtentwicklung

Solothurn wächst und entwickelt sich stetig weiter – Die Stadtentwicklung hat dabei die Aufgabe, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, Solothurn als lebenswerte und identitätsstarke Stadt für heutige und kommende Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Das räumliche Leitbild formuliert die Ziele für die räumliche Entwicklung in den Bereichen Siedlung, Frei- resp. Grünräume und Verkehr.
Das räumliche Leitbild formuliert die Ziele für die räumliche Entwicklung in den Bereichen Siedlung, Frei- resp. Grünräume und Verkehr.
Das STEK definiert in 18 Leitgedanken die strategischen Grundlagen zur räumlichen Entwicklung von Solothurn.
Das STEK definiert in 18 Leitgedanken die strategischen Grundlagen zur räumlichen Entwicklung von Solothurn.
Die Bevölkerungsprognose des Kantons Solothurn rechnet für die Stadt Solothurn bis zum Jahr 2035 mit einem Wachstum auf 21'175 Einwohnerinnen und Einwohner (mittleres Szenario). 
Die Bevölkerungsprognose des Kantons Solothurn rechnet für die Stadt Solothurn bis zum Jahr 2035 mit einem Wachstum auf 21'175 Einwohnerinnen und Einwohner (mittleres Szenario). 
Um das prognostizierte Bevölkerungswachstum aufzunehmen, verfolgt die Stadt eine strategische Verdichtung in Entwicklungsgebieten.
Um das prognostizierte Bevölkerungswachstum aufzunehmen, verfolgt die Stadt eine strategische Verdichtung in Entwicklungsgebieten.
Solothurn engagiert sich für eine vorausschauende und nachhaltige Verkehrsplanung in Abstimmung auf die räumlichen Entwicklungsziele.
Solothurn engagiert sich für eine vorausschauende und nachhaltige Verkehrsplanung in Abstimmung auf die räumlichen Entwicklungsziele.